Zendesk AI: Intelligenter Kundenservice mit echter Wirkung

Zendesk AI bringt generative KI direkt in eure Serviceprozesse – von automatisierten Antworten über Agent-Assistenz bis zu intelligenter Ticketsteuerung. Wir helfen euch, diese Möglichkeiten richtig zu nutzen.

  • bis zu 80% weniger Routineanfragen
  • schnellere Lösungen für komplexe Fälle
  • zufriedenere Kunden und Teams
Zendesk KI-Funktionen im Einsatz: Kunde hat Flug verpasst
Leafworks ist Zendesk Premier Partner

Was kann Zendesk AI?

Zendesk AI bringt künstliche Intelligenz in alle zentralen Bereiche des Zendesk-Ökosystems. Die Funktionen wirken auf allen Ebenen eures Supports und unterstützen eure Teams dabei, Anfragen schneller zu verstehen, Antworten zu automatisieren und bessere Entscheidungen zu treffen.

KI wirkt dabei an mehreren Stellen:

  • Im Self-Service: Chatbots beantworten häufige Fragen.
  • Im Agent Workspace: Copiloten liefern Infos, Vorschläge, Zusammenfassungen und Tonanpassungen.
  • Im gesamten Support: AI Agents lösen Kundenprobleme vollständig eigenständig.
  • Im Admin-Bereich: Automatisierungen und Berichte werden einfacher.
  • Im internen Service: HR- und IT-Teams nutzen dieselben Funktionen.

So entsteht ein effizienter, durchdachter und menschlicher Supportprozess, der Kund*innen beeindruckt, eurem Team Raum für die anspruchsvollen Aufgaben gibt und euren Service zukunftssicher zum Aushängeschild eures Unternehmens macht.

Screenshot: Zendesk Copilot schlägt Agent:innen passende Antworten vor – eingerichtet mit Leafworks.

Zendesk AI in Aktion: Seht selbst

Wenn ihr wissen wollt, wie AI Agents und Copilot in der Praxis funktionieren: Hier zeigen wir euch Lösungen für Fälle, die fast jeden Support auf Trab halten.

AI Agent löst WISMO-Tickets

Vollautomatische Bearbeitung von „Wo ist meine Bestellung?“-Anfragen durch Integration mit Tracking-APIs

Copilot bei WISMO

KI-Assistent unterstützt Agents mit kontextbasierten Antworten und Aktionen.

Copilot erstellt Gutscheine

Automatisierte Prozesse direkt aus dem Agent Workspace

Copilot bei Reklamationen

Schritt-für-Schritt-Guidance für komplexe Kundenanliegen

Zendesk AI in der Praxis

Welche konkreten Herausforderungen lösen Zendesks KI-Funktionen?

Jede Support-Organisation kämpft unserer Erfahrung nach mit ähnlichen Mustern – hohem Anfragevolumen, schwankender Qualität oder ineffizienten Prozessen. Zendesk AI setzt genau dort an: bei den Engpässen, die Zeit kosten, Wissen blockieren oder Wachstum bremsen.

🚀 Effizienz steigern

Hohes Ticketaufkommen

Challenge: Nach einer Marketingaktion gehen massenhaft „Wo ist meine Bestellung?“-(WISMO)-Anfragen ein, und das Team ist überlastet.

Lösung: Die KI stellt qualifizierte Antworten anhand der Wissensdatenbank und integrierten Tracking-APIs (z. B. zu DHL oder Shopify) bereit oder beantwortet Routinefragen wie Bestellstatus komplett eigenständig. Beide Fälle könnt ihr hier selbst sehen: Copilot-Video WISMO und AI AGENT Video WISMO.

Ergebnis: Bis zu 80 % der Standardanfragen werden schneller oder ohne Zutun des Teams gelöst. Ein Copilot hilft Agenten kontextbasiert, während AI Agents viele Anliegen ganz automatisch bearbeiten.

Lange Bearbeitungszeiten

Challenge: Für Retouren müssen Agenten manuell Richtlinien nachschlagen und Infos zusammentragen.

Lösung: Ein KI-Copilot liefert kontextbasierte Antwortvorschläge und führt Routineaktionen (z. B. Erstellen eines Rücksendeetiketts oder Anstoßen der Erstattung) aus. Oder ein AI Agent bearbeitet diese Tickets vollständig eigenständig; nur in schwierigen Fällen werden menschliche Teammitglieder hinzugezogen.

Ergebnis: Deutlich schnellere Problemlösung, höhere Kundenzufriedenheit.

Hoher Aufwand durch Routineanfragen

Challenge: Das Support-Team verbringt einen Großteil seiner Zeit mit repetitiven Standardanfragen (Öffnungszeiten, Passwort vergessen, Lieferstatus).

Lösung: Eigenständige AI Agents schultern Routine-Tickets allein, während intelligente Assistenten alle relevanten Infos bereitstellen, um Anfragen auf Knopfdruck zu lösen.

Ergebnis: Das Team hat deutlich mehr Zeit für komplexe, wertschöpfende Aufgaben.

Kein 24/7-Support

Challenge: Anfragen außerhalb der Geschäftszeiten bleiben liegen, was die Geduld der Kunden strapaziert.

Lösung: Chatbots helfen rund um die Uhr mit Infos aus Wissensdatenbanken, und AI Agents lösen häufige Probleme autonom. Auch Kundenportale mit Self-Service entlasten stark.

Ergebnis: Echte Antworten und Lösungen in Echtzeit begeistern die Kunden rund um die Uhr.

Aufwändiges Onboarding

Challenge: Neue Support-Mitarbeitende kämpfen damit, komplexe Kundenfälle korrekt und zügig zu bearbeiten, da ihnen Routine und Produktwissen fehlen.

Lösung: KI-Assistenten fungieren als persönlicher Mentor und führen Agenten Schritt für Schritt durch Kundeninteraktionen – schlagen passende Antworten vor, weisen auf relevante Wissensartikel hin und fassen bei langen Ticketverläufen die Historie zusammen.

Ergebnis: Neue Mitarbeiter*innen können mehr Tickets bearbeiten, ein Rückstau wird verhindert.

⬇️ Tipp: Kachel anklicken, um mehr zu sehen

✨ Qualität verbessern

Inkonsistente Antworten

Challenge: Unterschiedliche Support-Mitarbeitende geben teils abweichende Auskünfte (z. B. zu Garantiebestimmungen) und Wordings/Tonfälle, was Kunden verwirrt.

Lösung: Eine KI wie der Copilot nutzt ein zentrales Wissensarchiv und generative Suche, um allen Agenten einheitliche, aktuelle Antworten im gleichen Stil bereitzustellen.

Ergebnis: Kunden bekommen kanalübergreifend konsistente Informationen, Vertrauen und die Zufriedenheit steigen.

Unpersönliche Standardantworten

Challenge: Standardisierte, unpersönliche Textbausteine treffen nicht immer genau das Anliegen und geben Kunden das Gefühl, nicht wertgeschätzt zu werden.

Lösung: KI schneidet Antworten in Echtzeit auf den jeweiligen Kontext und Kunden zu. Sie formuliert Vorschläge im passenden Tonfall und nutzt die Kundendaten (z. B. Name, Kaufhistorie), um persönliche, relevante Antworten zu generieren.

Ergebnis: Trotz KI-Unterstützung fühlt sich der Service für Kund*innen deutlich persönlicher und hochwertiger an.

Fehlende Transparenz

Challenge: Kunden bleiben nach der Anfrage im Unklaren über den Bearbeitungsstand (z. B. ein Kunde hat einen Defekt gemeldet und hört tagelang nichts).

Lösung: Ein KI-gestütztes System hält Kunden proaktiv auf dem Laufenden, etwa durch automatisierte Status-Updates („Ersatzteil versandt – voraussichtliche Zustellung am…“) oder ermöglicht es Kunden, den Status ihrer Anfrage selbst via Chatbot abzufragen.

Ergebnis: Kunden müssen sich wegen desselben Anliegens nicht mehr wiederholt an den Support wenden.

Viele Eskalationen

Challenge: Verärgerte Kunden verlangen schnell einen Vorgesetzten, etwa wenn ihre Beschwerde nicht umgehend gelöst wird.

Lösung: Die KI erkennt anhand von Stimmung und Wortwahl frühzeitig kritische Interaktionen und steuert passend gegen: Sie kann z.B. schwierige Fälle direkt an erfahrene Agents routen oder dem Mitarbeiter in Echtzeit kulante Lösungen vorschlagen.

Ergebnis: Eskalationen werden verhindert bzw. schneller gelöst.

⬇️ Tipp: Kachel anklicken, um mehr zu sehen

💰 Kosten senken & Revenue steigern

Geringe Selfservice-Quote

Challenge: Kunden nutzen das Help Center kaum und eröffnen stattdessen Tickets für einfache Fragen.

Lösung: Durch generative KI-Suche und intelligente Inhalte im Help Center finden Kunden die passenden Antworten schneller selbst. Die KI liefert direkt auf der Hilfeseite präzise Lösungen aus Knowledge-Base-Artikeln und erkennt Lücken, um neue Artikel vorzuschlagen.

Ergebnis: Kunden bekommen schneller Antworten, das Ticketvolumen sinkt spürbar.

Vom Cost-Center zum Revenue-Driver

Challenge: Das Team hat keine Zeit oder Möglichkeit, im Kundendialog Mehrwert zu schaffen oder Umsätze zu beeinflussen.

Lösung: Durch KI-Integration in CRM- und Shopsysteme erkennt ein KI-Agent z. B. anhand des Warenkorbinhalts oder der Kaufhistorie passende Upsell-Angebote und informiert den Kunden während der Anfrage.

Ergebnis: Personalisierte Empfehlungen oder proaktive Hinweise (z. B. auf ergänzendes Zubehör) steigern die Conversion-Rate, ohne dass Agents manuell Vertriebschancen suchen müssen.

Überlastete IT und HR

Challenge: Interne Support-Teams müssen sich ständig um einfache, repetitive Anfragen kümmern (Passwort zurücksetzen, FAQ zu Urlaubsanspruch).

Lösung: KI-gestützte Virtual Agents beantworten Mitarbeiteranfragen im internen Self-Service-Portal sofort oder führen Routineaktionen selbst aus (z. B. Passwort zurücksetzen über eine Systemintegration). Sprachassistenten übernehmen bis zu 50 % der Anrufe, etwa PIN-Resets oder Statusabfragen.

Ergebnis: Der interne First-Level-Support wird deutlich entlastet.

Langsame interne Services

Challenge: Interne Services wie die Beantragung von Arbeitsgeräten oder Sonderurlaub sind manuell und zeitraubend.

Lösung: Ein internes Service-Portal mit KI beschleunigt solche Abläufe: vordefinierte Tasks- & Approvals-Workflows leiten Anträge automatisch durch alle Genehmigungsschritte oder erledigen Freigaben teils durch KI-Agenten.

Ergebnis: Bestellprozesse und mehr laufen deutlich schneller und konsistenter ab.

⬇️ Tipp: Kachel anklicken, um mehr zu sehen

📊 Smart skalieren

Trends werden nicht erkannt

Challenge: Die Support-Leitung erkennt ohne die richtigen Analysen erst spät, wenn bestimmte Probleme zunehmen oder die Kundenzufriedenheit sinkt.

Lösung: KI-Analysetools wie Quality Assurance überwachen alle Interaktionen, identifizieren automatisch und in Echtzeit Muster und Auffälligkeiten und schlagen passende Maßnahmen vor.

Ergebnis: Volle Transparenz über Qualitätsprobleme, entsprechende Maßnahmen können rechtzeitig ergriffen werden.

Überraschende Peaks

Challenge: Anfragevolumen werden in der Personalplanung geschätzt, was zu Unter- oder Überbesetzung führt.

Lösung: Mit KI-gestütztem Workforce Management werden historische Daten analysiert und Prognosen erstellt. Die KI plant Stoßzeiten ein und automatisiert die Schichtplanung.

Ergebnis: Bessere Auslastung des Teams und geringere Wartezeiten für Zufriedenheit auf allen Seiten.

Mehrsprachigkeit verhindert Skalierung

Challenge: Ein global agierendes Unternehmen erhält Kundenanfragen in vielen Sprachen, was zu Verzögerungen und Übersetzungsaufwänden führt.

Lösung: Zendesk’s KI versteht und beantwortet Anfragen automatisch in über 90 Sprachen und übersetzt kontextgerecht.

Ergebnis: Kunden erhalten Antworten in ihrer Sprache, ohne dass für jede ein eigenes Team bereitstehen muss.

⬇️ Tipp: Kachel anklicken, um mehr zu sehen

Zendesk AI: Funktionen & Verfügbarkeit

Zendesk AI beschreibt ein vielfältiges Set aus intelligenten Tools. Welche für euch relevant sind, hängt von eurer Größe, dem Setup und natürlich euren Zielen ab. Sprecht gern mit uns für eine ehrliche Einschätzung, was sich für euch wirklich rechnet!

Produkt / Modul Funktionen Verfügbarkeit
AI Agents Essential
  • Automatische Beantwortung einfacher Anfragen
  • Inhalte aus Knowledge Base, Erkennung und Formulierung passender Antworten
  • in vielen Zendesk-Plänen enthalten
AI Agents Advanced
Mehr zu AI Agents
  • Selbstständige Bearbeitung komplexerer Anfragen
  • API-Anbindungen, externe Systeme, kombinierte Quellen
  • Ausführen von Aktionen (Tickets schließen, Labels setzen, Systeme anstoßen)
  • zubuchbares Add-on ab Enterprise
Copilot
Zum Copilot
  • Aktive Unterstützung im Ticket mit Antwortvorschlägen
  • Tonalitätsanpassung und Zusammenfassungen
  • Makro-Vorschläge und Kontexterkennung
  • Intelligente Triage zur Erkennung von Absicht, Sprache und Stimmung
  • Add-on, benötigt Suite Professional + und höher
Weitere Module mit KI-Funktionen
Quality Assurance
Quality Assurance
  • Automatisierte Ticketbewertungen mit KI
  • Bewertungsrichtlinien und Stichprobenregeln
  • QA-Dashboards und Team-Insights
  • eigenes Produktmodul (Zendesk QA)
Employee Experience
Employee Experience
  • Interner Self-Service via KI für HR-, IT- und Facility-Tickets
  • Automatisierung von Anträgen und Wissensdatenbank-Nutzung
  • Teil der Employee Service Suite
Workforce Management
WFM
  • KI-gestützte Personalplanung und Prognose
  • Stoßzeiten, Schichtplanung und Skill-Matching
  • eigenes Produktmodul

Das Schöne: Alle Bausteine können hervorragend ineinandergreifen. Ob und welche AI-Funktionen ihr jetzt integrieren solltet? In einem kurzen, kostenlosen AI Audit geben wir euch dazu gern unser fundiertes Feedback.

Wenn ihr schon entschlossen seid, KI in eurem Kundenservice einzusetzen, werft unbedingt einen Blick auf unseren AI-Readiness Check! Unserer Meinung nach der sinnvollste und zielführendste Einstieg ins Thema Künstliche Intelligenz im Kundenservice.

Warum Leafworks als Partner für Zendesk AI?

Zendesk AI kann sein volles Potenzial nur mit der richtigen Implementierung entfalten und für die vertraut Zendesk – zumindest bei den Add-ons Copilot und AI Agents Advanced –  ausschließlich zertifizierten Partnern. Leafworks ist nicht nur einer davon, im deutschsprachigen Raum sind wir führend bei der Einführung und Weiterentwicklung von Zendesk AI.

Seit 2022 – noch vor dem ChatGPT-Launch – arbeiten wir mit Large Language Models (LLMs) und gestalten KI-Anwendungen im Kundenservice aktiv mit. Wir wissen aus über 900 Projekten: Technologie wirkt nur dann nachhaltig, wenn sie zu euren Prozessen, Daten und Teams passt.

Leafworks in Zahlen

300+

Kunden im Zendesk-Umfeld

900+

erfolgreich abgeschlossene Projekte

30+

Teammitglieder

9,1

Kundenzufrieden-heit

Das macht uns aus

Wir begleiten euch nicht nur bei der Einrichtung, wir bleiben gern langfristig an eurer Seite. Mit festen Ansprechpartnern, klaren Preisen, transparenten Ergebnissen und einem Ziel: dass eure KI im Alltag echten Mehrwert liefert.

Unser Ansatz

Datenbasiert

Wir starten mit euch und euren Zahlen, nicht mit Annahmen und Standardlösungen.

Pragmatisch

Quick Wins zuerst, Skalierung im zweiten Schritt, strategische Ziele immer im Blick.

Versiert

Komplexe Anforderungen schrecken uns nicht. Haben wir noch keine Lösung parat, entwickeln wir eine.

Nachhaltig

Euer Erfolg bleibt unser Erfolg. Wir nehmen dabei auch euer Team mit, etwa durch Trainings & Schulungen.

So gehen wir vor

Verstehen
Wir analysieren euer bestehendes System, eure Pain Points und Datenflüsse.
Fokussieren
Gemeinsam priorisieren wir die Use Cases, die echten Mehrwert schaffen, und planen Quick Wins.
Umsetzen
Wir konfigurieren, integrieren und testen Zendesk AI-Features – sauber, DSGVO-konform und passgenau.
Optimieren
Nach dem Go-Live messen wir Performance und Nutzung, erkennen Trends früh und optimieren kontinuierlich.
Begleiten
Unser Support endet nicht mit dem Go-Live. Wir bleiben gern an eurer Seite und denken euer Setup aktiv weiter.

Mit Zendesk AI euren Kundenservice optimieren!

Meldet euch gern für ein unverbindliches Erstgespräch – gemeinsam finden wir heraus, wie Zendesk AI euer individuelles Zendesk Setup wirklich verbessern kann. Für eine bessere Customer, Agent und Admin Experience.  

Das sagen unsere Kunden

KI verändert CX. Nur wie genau, wissen die wenigsten.

Drei wissenschaftliche Deep Dives in Webinar-Form: Wie ändert KI

  • das Verhalten von Kund:innen,
  • die Arbeit im Service und
  • strategische Entscheidungen im Unternehmen?

Künstliche Intelligenz rollt die Frage nach Customer Experience neu auf – begleitet Dr. Florian Bühler auf der fundierten Suche nach belastbaren Antworten.

CX-Webinar Leafworks

Erfolgsgeschichten

Wir betreuen über 300 Unternehmen im Zendesk-Umfeld – viele davon nutzen Zendesk AI bereits seit Jahren erfolgreich.
Unsere Kund:innen reichen von Startups mit drei Agents bis hin zu internationalen Organisationen, die in über 30 Ländern mit mehr als 900 Agents Kundenservice auf höchstem Niveau bieten.

Peak logo

„Endlich kann ich meine Arbeit machen“ – so das Fazit eines Teamleiters bei Peak Financial Group. Nach einer chaotischen Zendesk-Migration kämpfte das Unternehmen mit hunderten widersprüchlichen Triggern und hohen Fehlerquoten.

“Mithilfe von Leafworks ist es uns gelungen ein Mammutprojekt ohne einen negativen Impact für die Nutzer und Kunden durchzuführen. Ganz im Gegenteil – wir konnten die Kundenzufriedenheit über die gesamte Staffbase Gruppe auf einem hohen Stand vereinheitlichen (…) ”

Leafworks-Kunde Globetrotter

„Die Zusammenarbeit mit Leafworks war sehr angenehm und professionell. (…) Leafworks hat unsere Bedürfnisse sehr gut verstanden, Möglichkeiten und Hindernisse klar kommuniziert und uns im Transformations-Prozess vorzüglich beraten.“

“Die Zusammenarbeit mit Zendesk und Leafworks war von Anfang bis Ende von größter Professionalität und Zuverlässigkeit geprägt! […] Wir konnten 2 Monate nach Go-Live Entscheid bereits starten und hatten kaum Kinderkrankheiten, was für so eine große Umstellung doch sehr erstaunlich ist.”

Was Zendesk AI für euch leisten kann

Zendesk AI bietet leistungsstarke Funktionen – von automatisierten Antwortvorschlägen über intelligente Assistenten bis hin zu KI-Agenten, die Routineanfragen selbstständig bearbeiten. Einen wirklichen Unterschied macht aber nicht die Technologie selbst, sondern die sinnvolle Nutzung und das richtige Setup. Als zertifizierter AI-Zendesk-Implementierungspartner unterstützen wir euch dabei, Zendesk AI sinnvoll und wirksam einzusetzen. Wir bringen die Erfahrung aus über 900 Projekten mit, um KI dort einzusetzen, wo sie echten Mehrwert schafft. Ihr möchtet wissen, was Zendesk AI in eurem Setup leisten kann? Welche Add-ons sich wirklich lohnen? Sprecht mit uns – wir analysieren euer aktuelles System, priorisieren sinnvolle Schritte und begleiten euch von der Strategie bis zur Umsetzung.
Robert Cwicinski, Kundenservice + CX-Experte bei Leafworks

Robert Cwicinski

Zendesk-Experte

FAQ Zendesk AI

Zendesk AI ist kein einzelnes Produkt, sondern ein Set aus verschiedenen KI-Funktionen, die in Zendesk-Suiten und Add-ons enthalten sind. Dazu gehören unter anderem generative Antwortvorschläge, autonome KI-Agenten, intelligente Routing-Funktionen und Analyse-Features. Sie unterstützen Teams dabei, Anfragen zu automatisieren, Wissen nutzbar zu machen und Arbeitsabläufe zu vereinfachen.

Ja, die KI-Funktionen sind unterschiedlich verteilt:

  • AI Agents Essential sind bereits in vielen Zendesk-Suite-Plänen enthalten.
  • Copilot und Advanced AI Agents sind optionale Add-ons, die je nach Suite-Level zubuchbar sind.
  • Spezialisierte KI-Funktionen wie Quality Assurance oder Workforce Management gehören zu eigenen Modulen.

AI Agents Essential

  • beantworten einfache, wiederkehrende Kundenanfragen automatisch
  • nutzen dafür vorrangig das Help Center
  • funktionieren wie ein smarter First-Level-Bot

AI Agents Advanced

  • arbeiten autonomer und komplexer
  • kombinieren mehrere Datenquellen
  • können externe Systeme via API ansprechen
  • planen ihr Vorgehen selbst und bearbeiten Tickets vollständig eigenständig
  • ermöglichen echte End-to-End-Automatisierung

Kurz: Essential = Standardautomatisierung, Advanced = eigenständiger KI-Agent mit Workflow-Fähigkeiten.

Ja. Mit der Employee Service Suite lassen sich die KI-Funktionen auch für interne Teams einsetzen – z. B. in HR, IT oder Facility Management. Mitarbeitende erhalten schnellere Hilfe, wiederkehrende Anfragen laufen automatisiert und Wissensdatenbanken werden effizienter genutzt.

Ja. Zendesk erfüllt europäische Datenschutzstandards. Für den Einsatz von KI gelten dieselben Anforderungen wie für alle Zendesk-Datenverarbeitungen.
Wir unterstützen dabei, KI-Features so zu konfigurieren, dass Datenflüsse, Zugriffe und Speicherorte DSGVO-konform bleiben.

Das hängt vom Umfang ab:

  • Copilot ist oft in wenigen Wochen einsatzbereit.
  • AI Agents Essential benötigen meist nur Feintuning und Training.
  • Advanced AI Agents mit API-Anbindungen, Automationsketten und komplexen Workflows brauchen typischerweise 2–3 Monate bis zur produktiven Nutzung.

Wir starten gern mit schnellen Quick Wins und skalieren dann bedarfsgerecht weiter.

Leafworks Blog

Mit Hilfe von Zendesk realisieren wir Projekte im Customer Service Umfeld. Wir übernehmen die vollständige Anpassung an das interne CI/CD, Automatisierungen innerhalb von Zendesk bis hin zu Custom-Apps und Integrationen in Ihre Backend-Systeme, sowie der Nutzung von AI. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Ihre CX verbessern können.
Kontaktieren Sie uns

Nach oben scrollen