KI im Kundenservice: Was sie wirklich leistet

KI-Lösungen für den Kundenservice, die das Team entlasten, die Kosten senken und die Kund*innen glücklich machen? Gibt es – wenn ihr es richtig angeht.

Typische Anwendungsbereiche von KI im Kundenservice: Chatbots, virtuelle Agenten und Conversational AI

Kurzüberblick (TL;DR)​

  • Einsatzfelder:
    Chatbots, AI Agents, intelligentes Routing und Backend-Automatisierung. Moderne Generative AI ermöglicht natürlichere Dialoge und präzisere Auswertungen.
  • Wichtigste Vorteile:
    Schnellere Antworten, weniger Routinearbeit, niedrigere Kosten pro Kontakt und bessere Servicequalität. Kunden bekommen 24/7 Hilfe und konsistente Antworten über alle Kanäle.
  • Recht & Compliance:
    EU AI Act und DSGVO sind klar geregelt und umsetzbar. KI-Einsätze im Kundenservice gelten als geringes Risiko, erfordern aber Transparenz (Kennzeichnung der KI-Nutzung).
  • So startet ihr richtig:
    Fokusfelder definieren → Tools integrieren → Team schulen → kontinuierlich verbessern. Kleine Pilotprojekte bringen schnelle, messbare und ausbaubare Erfolge.

👉 Vertiefung: Unsere wissenschaftlich fundierte Webinarreihe zum Thema Customer Experience und Künstliche Intelligenz unter Leitung von Dr. Florian Bühler zeigt datenbasiert, wie KI das Verhalten von Kund:innen, Mitarbeitenden und Unternehmen verändert. Nicht verpassen!

Was bedeutet KI im Kundenservice konkret?

Künstliche Intelligenz unterstützt Service-Teams dabei, Kundenanfragen schneller zu verstehen, Wiederkehrendes zu automatisieren und besser zu antworten. Das machen Technologien wie Natural Language Processing, automatische Klassifikation, Content-Zusammenfassung und intelligente Suche möglich – aber auch generative Modelle für Antwortvorschläge oder Automatisierungen in angebundenen Systemen.

KI kann etwa E-Mails analysieren und Kategorien oder Dringlichkeitsstufen vergeben, passende Wissensartikel vorschlagen oder direkt Prozesse wie Rückerstattungen anstoßen oder auch allein abwickeln.

Typische Anwendungsbereiche von KI im Kundenservice: Chatbots, virtuelle Agenten und Conversational AI

Typische Einsatzfelder

  • Häufige Fragen automatisch beantworten: KI erkennt Standardanfragen zu Bestellstatus, Retouren oder technischen Fragen und liefert passende Antworten. Teams gewinnen Zeit für komplexe Anliegen.
  • Unstrukturierte Daten aufbereiten: Screenshots, PDFs oder E-Mails werden automatisch ausgelesen und strukturiert erfasst. So entstehen saubere Tickets und reibungslosere Prozesse.
  • Tickets intelligent priorisieren: KI bewertet Dringlichkeit und leitet Anfragen ans passende Team. Das verkürzt Reaktionszeiten und vermeidet Eskalationen.
  • Mitarbeitende entlasten: KI schlägt Formulierungen vor, fasst Inhalte zusammen und stellt relevante Informationen bereit. Das beschleunigt Antworten und erleichtert die Einarbeitung.
  • Mit Copiloten unterstützen: KI-gestützte Assistenten helfen Mitarbeitenden durch Antwortvorschläge, Zusammenfassungen oder Kontext aus verschiedenen Systemen. Sie wirken im Hintergrund, erhöhen die Antwortqualität und entlasten.
  • Prozesse im Hintergrund steuern: Bei vollständigen Informationen stößt KI automatisch Weiterleitungen, Statusänderungen oder Workflows an – weniger Klickarbeit, mehr Stabilität.
  • Muster und Trends erkennen: KI analysiert große Anfragemengen und identifiziert wiederkehrende Probleme oder Stimmungsveränderungen. Eine Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Vorteile von KI im Kundenservice

Für Kund:innen

Kürzere Wartezeiten & 24/7-Erreichbarkeit

51% der Kund:innen bevorzugen einen Bot gegenüber einem Menschen, wenn sie umgehend eine Antwort möchten.

Konsistente Antworten über alle Kanäle

Informationen sind immer auf dem gleichen Stand, da KI auf eine zentrale Wissensbasis zugreift.

Schneller zur Lösung gelangen

Präzisere Erkennung des Anliegens durch NLP und Kontext-Verständnis führt zu weniger Hin und Her.

Für Unternehmen

Entlastung von Routinearbeit

Häufige Fragen werden automatisiert beantwortet, Mitarbeiterkonzentrieren sich auf komplexe Fälle.

Mehr Effizienz & Skalierbarkeit

Höheres Anfragevolumen bewältigen, ohne das Team im gleichen Maße vergrößern zu müssen.

Niedrigere Kosten pro Kontakt

Automatisierung senkt Bearbeitungszeit und Kosten pro Ticket bei gleichbleibender Servicequalität.

KI im Kundenservice, wissenschaftlich untersucht von Dr. Florian Bühler

CX & KI: Jetzt tiefer einsteigen!

Drei Webinare – drei Perspektiven auf KI im Kundenservice:

  • Modul 1: Wie verändert KI das Verhalten von Kund:innen?

  • Modul 2: Welche Chancen und Risiken entstehen für Mitarbeitende?

  • Modul 3: Welche strategischen Weichen müssen Unternehmen stellen?

Technologien im Vergleich: Chatbots, AI Agents & Co.

Nicht jeder Bot ist gleich – und nicht jedes System, das mit Kunden spricht, ist wirklich intelligent. Im Kundenservice haben sich verschiedene Arten von KI-gestützten Tools etabliert:

  • Regelbasierte Chatbots folgen festen Wenn-Dann-Regeln für klar umrissene FAQ-Fälle. Sie sind robust und zuverlässig, stoßen aber an Grenzen, sobald Nutzer vom Skript abweichen.
  • AI-Chatbots nutzen Machine Learning und NLP, um freiere Formulierungen zu verstehen. Sie erkennen Synonyme, lernen aus Interaktionen und werden präziser.
  • Conversational AI versteht Kontext, Absicht und Gesprächsverlauf – nicht nur Schlüsselwörter. Ermöglicht natürliche Dialoge mit Rückfragen und nahtlose Übergaben an Menschen.
  • AI Agents gehen über Antworten hinaus: Sie rufen Daten aus Backend-Systemen ab, erstellen Labels, lösen Workflows aus (Rücksendeetiketten, Adressprüfung) und arbeiten autonom über mehrere Systeme hinweg.
Vergleich von KI-Technologien im Kundenservice: Chatbot, AI Agent, Conversational AI

Beispiel: Automatisierte Retouren mit Zendesk + Leafworks

So läuft der Prozess typischerweise ab:

  • Kunde startet Retouren-Anfrage im Chat
  • KI (AI Agent) extrahiert relevante Daten und gleicht sie mit Backend-Daten ab
  • Bei erfüllten Kriterien wird automatisch ein Retourenlabel erstellt
  • Kunde erhält das Label sofort; Systeme werden aktualisiert
  • Bei Problemen erfolgt nahtlose Übergabe an das Support-Team

Ergebnis: Deutlich weniger manuelle Schritte, schnellere Reaktionszeiten und konsistente Abläufe.

Ein starker Hebel: Automatisierung im Backend

Nicht der Chat, sondern die unsichtbare KI im Hintergrund ist oft der größte Effizienztreiber:

  • Automatische Kategorisierung & Priorisierung: Anfragen werden analysiert und nach Thema und Dringlichkeit sortiert – jedes Ticket landet direkt in der richtigen Warteschlange.
  • Datenextraktion aus Freitext: Name, Bestellnummer oder Produkt werden strukturiert erfasst. Mitarbeitende haben alle Infos sofort verfügbar.
  • Trends & Anomalien erkennen: KI identifiziert Muster in Echtzeit – etwa Häufungen zu bestimmten Produkten oder Abwanderungsrisiken. Das ermöglicht proaktives Handeln.
  • Automatisierte Aktionen auslösen: Schlüsselwörter starten Folgeprozesse: Eine „Paket nicht angekommen“-Meldung löst eine Statusprüfung aus, ein „Falscher Artikel“ erstellt einen Gutschein.

Diese Backend-Automatisierung bleibt für Kunden unsichtbar, spart aber Zeit und Kosten – Teams können sich auf komplexe Fälle konzentrieren.

Sicherheit der Kundendaten gewährleisten

Marktüberblick (Auszug)

Die großen Plattformen bieten integrierte KI-Funktionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

Zendesk bietet generative KI-Bots, intelligente Ticketklassifizierung und Agenten-Copilot:

  • AI Agents Essential: Self-Service-Bots in allen Kanälen
  • AI Copilot: Assistiert  mit Antwortvorschlägen und Zusammenfassungen
  • AI Agent Advanced: Vollautomatisierte Ticket-Lösungen

Erfahrt mehr über die Möglichkeiten von Zendesk AI.

Weitere Anbieter:

  • Salesforce: Einstein GPT kombiniert CRM-Daten mit Sprachmodellen für kontextbezogene Antworten
  • Freshdesk: Freddy AI bietet kontextbasierte Empfehlungen und smarte Antwortvorschläge

Welche Plattform die beste ist, hängt von euren Systemen, Daten und Zielen ab – wir beraten ehrlich und pragmatisch und finden die passende Lösung.

So integriert ihr KI erfolgreich in euren Kundenservice

  1. Analyse & Ziele: Wo entsteht der meiste Aufwand? Welche Anfragen wiederholen sich? Definiert messbare Ziele wie „Erstlösungsquote um 15 % steigern“.
  2. Quick-Wins priorisieren: Startet mit häufigen, strukturierten Anfragen: Statusabfragen, Retouren, Passwort-Resets. Das schafft Akzeptanz und liefert erste Daten.
  3. Tool-Auswahl & Integration: Wählt Lösungen, die zu euren Systemen passen. Achtet auf Schnittstellen und Datenqualität – oft bringen bestehende Plattformen bereits KI-Module mit.
  4. Pilot & Enablement: Testet einen klar abgegrenzten Bereich mit messbaren KPIs. Schult das Team frühzeitig und holt Feedback ein.
  5. Rollout & Optimierung: Etabliert kontinuierliches Monitoring, plant regelmäßige Reviews und skaliert auf weitere Use Cases.
Ki in den Kundenservice integrieren

Datenschutz & Recht: EU AI Act und DSGVO im Kundenservice

Beim KI-Einsatz im Kundenservice sind Transparenz und Datenschutz oberstes Gebot. Der EU AI Act (seit August 2024 in Kraft) stuft Kundenservice-Anwendungen meist als „begrenztes Risiko“ ein – das bedeutet vor allem: Kennzeichnungspflicht. Nutzer müssen erkennen können, dass sie mit einer KI interagieren.

Parallel gilt die DSGVO: Personenbezogene Daten dürfen nur rechtmäßig, zweckgebunden und minimiert verarbeitet werden. Für KI bedeutet das klare Lösch- und Anonymisierungsfristen sowie sichere Infrastruktur.

Praktische Umsetzung:

  • Datenschutzerklärung um KI-Hinweise ergänzen
  • Prozesse für Datenlöschung/-anonymisierung etablieren
  • Human-in-the-Loop für generierte Antworten
  • Mitarbeitende schulen

→ Mehr über den EU AI Act – und was er für euren Kundenservice bedeutet

Fazit

KI ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug für messbare Verbesserungen. Richtig eingesetzt entlastet sie Teams, beschleunigt Antworten und stabilisiert die Servicequalität – sichtbar für Kunden und messbar für Unternehmen.

Ohne durchdachte Strategie bleiben jedoch viele Potenziale ungenutzt. Unternehmen sollten KI daher zielgerichtet und mit Augenmaß einführen, statt blind dem Hype zu folgen.

👉 Vertiefung: Unsere Webinarreihe „KI im Kundenservice“ zeigt anhand praktischer Beispiele, wie Technologie Menschen und Organisationen verändert und welche Weichen Sie heute stellen müssen.

Warum Leafworks?

Leafworks ist darauf spezialisiert, Unternehmen dabei zu unterstützen, die besten KI-Lösungen für ihren Kundenservice zu finden. Wir sind Marktführer und DACH-Partner des Jahres für Zendesk.

Mit vielfältigster Erfahrung in der Integration und Implementierung maßgeschneiderter Kundenservice-Lösungen übernehmen wir nicht nur die Beratung, sondern auch die technische Integration und Optimierung – mit dem Anspruch, die beste Lösung nicht nur zu finden (oder auch zu entwickeln), sondern auch schnell umzusetzen und anschließend als Partner an eurer Seite zu bleiben.

Sprechen wir über eure Wünsche und Ideen!

Robert Cwicinski

Robert Cwicinski

Kundenservice-Experte

FAQ zu KI im Kundenservice

Standardanfragen automatisieren, Tickets klassifizieren, Inhalte zusammenfassen, Antwortbausteine vorschlagen und Prozesse anstoßen. Bei komplexen Fällen übergibt sie an menschliche Agents.

Chatbots liefern primär Antworten auf FAQ-Basis. AI Agents handeln zusätzlich: Sie schlagen Daten nach, prüfen Berechtigungen und führen eigenständig Aktionen aus.

Textbasierte Kanäle sind leichter zu automatisieren. Telefonie lohnt sich für klare Standardgespräche, erfordert aber zuverlässige Spracherkennung und Intent-Analyse.

Durch DSGVO-konforme Prozesse, transparente Kommunikation, Datenminimierung und technische Maßnahmen wie Rollen-/Rechtevergabe und Protokollierung.

KI im Kundenservice lohnt sich vor allem, wenn Volumen und Wiederholung zusammenkommen. Einfache Faustregel: Je häufiger ein Anliegen vorkommt und je standardisierter es ist, desto eher rentiert sich eine Automatisierung. Schon ab einigen hundert gleichartigen Anfragen pro Monat kann ein guter Bot die Investition wert sein – weil er unermüdlich arbeitet und das Team entlastet. Starten Sie am besten mit 1–2 Use Cases und schauen Sie auf die Zahlen: Senkt der Bot die Bearbeitungszeit? Steigt die Lösungsquote beim ersten Kontakt (First Contact Resolution)? Wie entwickelt sich die Kundenzufriedenheit? Anhand dieser KPIs können Sie den Return on Investment (ROI) greifbar machen. Viele Unternehmen sehen bereits nach wenigen Monaten positive Effekte. So berichtet etwa eine aktuelle Auswertung, dass führende Organisationen im Kundenservice bis zu 8-fache ROI auf KI-Investitionen erzielen. Wichtig ist aber, klein anzufangen und entlang messbarer Ergebnisse zu skalieren – dann rechnet sich KI Schritt für Schritt.

Leafworks Blog

Nach oben scrollen